
Charta für eine klimafreundliche, gesundheitsfördernde und genussvolle Gastronomie.
Mit der Charta rufen wir Gastgeber*innen dazu auf, zu handeln und Verantwortung zu übernehmen, für die Gesundheit des Planeten und der Gäste, der jetzigen und der kommenden Generationen.
Von Worten zu Taten.
Der Klimawandel ist eine Herausforderung, doch wir alle können aktiv werden und handeln – für die Gesundheit des Planeten und der Menschheit. Es ist Zeit, Verantwortung zu übernehmen.
Im Bereich Ernährung bieten sich grosse Chancen: Die Produktion, der Konsum und die Verschwendung von Lebensmitteln beeinflussen Klima, Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft – heute und in Zukunft. Ein nachhaltiges Ernährungssystem erfordert wirkungsvolle Massnahmen entlang der ganzen Wertschöpfungskette.
Die Gastronomie und Hotellerie spielen eine Schlüsselrolle und können mit einem genussvollen und zukunftsorientierten, kulinarischen Angebot viel bewegen!
Pioniere des Wandels.
Bereits über 120 Schweizer Betriebe der Individual-, System- und Gemeinschaftsgastronomie sowie der Hotellerie, haben die Charta bereits unterzeichnet. Sie gehören zu den Pionieren, die vorangehen, zeitgemäss handeln, Gewohntes hinterfragen und Neues wagen.

«Wir als Gastgeber*innen haben die Möglichkeit, ein nachhaltiges Ernährungssystem über eine positive, genussvolle Art zu fördern. Wir sollten diese Chance mit Überzeugung und Tatendrang ergreifen. Die Charta bietet eine Chance, diesen wichtigen Schritt zu tun.»
Raphael Allan Victor Guggenbühl – Pionier, Gastronom und Vorstandsmitglied Gastro Stadt Zürich.
Initianten der Charta.
Initiiert und verfasst wurde die Charta von der healthy3-Stakeholdergruppe zur Transformation des Fleischkonsums, die mit der Charta einen wirkungsvollen Beitrag zu einem nachhaltigen Ernährungssystem leisten möchte und in der Gastronomiebranche grosses Potenzial sieht.
Die healthy3-Initiative und die Stakeholdergruppe werden von Sophie Frei, freistil mit Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz geleitet. Die Charta wird in Zusammenarbeit mit lokalen Trägern und Partnern umgesetzt.